(ab Freitag, 18. Juli, mit wöchentlichen Updates jeden Freitag)
Cagliari bietet eine Vielzahl faszinierender Ausstellungen für seine Besucher.
is zum 26. Oktober ist im Palazzo di Città die Ausstellung „Letizia Battaglia. Senza Fine“ zu sehen, kuratiert von Paolo Falcone, gefördert von der Stadt Cagliari in Zusammenarbeit mit der Fondazione di Sardegna und organisiert von Electa in Kooperation mit dem Archivio Letizia Battaglia und der Fondazione Falcone per le Arti.
Die Ausstellung ist eine Hommage an Letizia Battaglia und zeigt, über fünf Jahrzehnte hinweg, einen nicht-linearen, thematisch freien Zugang zur Fotografie – ganz im Geiste ihrer unkonventionellen, rebellischen Bildsprache.
Bis zum 16. November zeigt die Städtische Kunstgalerie die Ausstellung „Kleinere Inseln. Notizen zur Fotografie seit 1990“, realisiert in Zusammenarbeit mit dem MAN-Museum in Nuoro. Die Ausstellung beleuchtet durch sechzehn internationale Fotoprojekte die Idee von Inseln aus geografischer, kultureller und sozialer Perspektive.
Vier Künstler in Cagliari reflektieren über das Verhältnis von Fotografie und Literatur:
Arianna Arcara lässt sich von Sergio Atzeni inspirieren,
Karla Hiraldo Voleau verknüpft Pasolini mit der Gen Z,
Luca Spano verbindet Dokumentation und Imagination mit Verweisen auf D. H. Lawrence,
François-Xavier Gbré analysiert soziale Veränderungen im Zusammenhang mit Migration.
Am Flughafen Cagliari-Elmas “Mario Mameli” sind die Skulpturen von Ermenegildo Atzori im Dialog mit den bereits vorhandenen Werken von Pinuccio Sciola zu bewundern. Die neue Installation „Uomini di pietra“ im Innenhof des Erdgeschosses erzählt bis zum 15. November von Identität, Materialität und Erinnerung – aus Stein gemeißelt.
Bis zum 3. August zeigt das Lazzaretto von Sant’Elia die neue Ausstellung „Metropolis Gold“ von Davide Sionis: ein kraftvoller Foto- und Videobericht über Identität, urbane Energie und Menschlichkeit.
Am Samstag, 19. Juli um 19:00 Uhr, wird in der Galerie des Kulturvereins La Ruota della Fortuna die Gruppenausstellung „Supercollettiva 2025“ eröffnet. Rund 60 Künstler der Vereinigung präsentieren ihre Werke. Besuchbar bis 25. Juli, Montag bis Freitag von 16:00 bis 20:00 Uhr.
Bis zum 25. Juli zeigt die Fondazione Bartoli Felter im „Temporary Storing“ die Einzelausstellung des Fotografen Alberto Masala Tellus, kuratiert von Alessandra Menesini. Geöffnet von Montag bis Freitag, 17:00–19:30 Uhr.
Bis zum 31. August kann im Ghetto die Ausstellung „Acrobati“ des Künstlers Francesco Alpigiano besucht werden, kuratiert von Chiara Manca. Die Ausstellung präsentiert Werke aus über 30 Jahren – eine Synthese aus symbolischer Dichte, formaler Strenge und poetischer Leichtigkeit. Dienstag bis Sonntag, 10:00–13:00 und 17:00–20:00 Uhr.
Bis zum 30. September zeigt das Ethnographische Regionalmuseum Collezione Cocco die Ausstellung „Pharos“ von Paulina Herrera Letelier, kuratiert von Efisio Carbone, als Teil des Projekts Hanging – Sospesi über zeitgenössische Verbindungen zwischen Kunst, Design und Handwerk.
Ebenfalls am 18. Juli um 19:30 Uhr wird die Ausstellung „Sospesi – Nietta Condemi – Trame libere“ eröffnet: Werke der italienischen Fiber-Art-Pionierin Nietta Condemi De Felice, darunter vier Wandteppiche und ein optischer Teppich.
„Cagliari 1920 History & Gallery“ ist der erste museale Rundgang zur Geschichte von Cagliari Calcio – mit Fotos, historischen Objekten und interaktiven Installationen zur Geschichte des Clubs von 1920 bis zum legendären Scudetto-Gewinn 1970.
Am Wochenende haben Besucher die Möglichkeit, Museen, archäologische Stätten und historische Gebäude zu besichtigen.
In der Zitadelle der Museen erwarten Sie:
das Archäologische Nationalmuseum (von der Vorgeschichte bis zum Frühmittelalter),
die Pinakothek mit prächtigen Altären,
das Siam-Museum „Stefano Cardu“,
die Clemente-Susini-Wachssammlung,
die Luigi-Cocco-Sammlung mit rund 2.000 Objekten sardischer Volkskunst.
Ein Besuch im Palazzo Regio ermöglicht die Besichtigung der prunkvollen Räume der ehemaligen Vizekönige – dienstags bis sonntags, 10:00–18:30 Uhr.
Von der Glockenturm der Kathedrale Santa Maria bietet sich ein traumhafter Blick über die Stadt – Montag bis Samstag, 10:30–16:00 Uhr oder nach Vereinbarung (Tel. 070 663837 / 350 0642225).
Das Viertel Marina beherbergt den Museums-Komplex Santa Eulalia mit archäologischen Ausgrabungen und drei Kirchen.
Von großem archäologischen Wert ist Tuvixeddu, die größte phönizische Nekropole im Mittelmeerraum.
Nicht verpassen: das Castello di San Michele, eine mittelalterliche Festung mit Panorama, geöffnet von 10:00 bis 18:00 Uhr (montags geschlossen).
Weitere Highlights:
Römisches Amphitheater,
Grotte der Vipera,
überdachter Spaziergang,
Bastion Saint Remy,
Krypta Santa Restituta – täglich geöffnet.
Das Eisenbahnmuseum (Samstag 9:00–12:00 Uhr) dokumentiert die Geschichte der sardischen Bahn.
Museo Contus de Arrejolas (Samstag & Sonntag 10:30–13:00 oder nach Vereinbarung – Tel. 347 8538959) widmet sich der Kunst handgemalter Fliesen.
Coccodè APS ist ein kreativer Ort des Recyclings, besuchbar nach Anmeldung unter 338 7038332.
Die Fontana-Sammlung in San Benedetto zeigt Puppen und Spielzeuge aus aller Welt (Besuch nach Vereinbarung: effe.anton@gmail.com – 347 4187515).
Entdecken Sie die schönsten Kirchen der Stadt, darunter:
Kathedrale Santa Maria,
Basilika San Saturnino,
Kirche San Michele,
Kirche Nostra Signora di Bonaria.
Absolut sehenswert sind auch die Kriegs-Höhlen der Italienischen Rotkreuzstation, samstags von 8:30–13:00 Uhr (Anmeldung unter Tel. 070 272336 – Mail: cagliari@cri.it – Eingang: Viale Merello 57).
Naturerlebnisse:
Der Naturpark Molentargius-Saline, berühmt für Flamingos und Salzlandschaften (zu Fuß, mit dem Rad oder bei geführten Touren).
Die Salinen Conti Vecchi bieten nostalgische Touren mit Zug oder zu Fuß.
Der Botanische Garten UniCa zeigt Pflanzenvielfalt und Farbenpracht.
Parks und Gärten laden zu entspannenden Wochenenden inmitten der Natur ein.
Um das Beste aus Ihrem Besuch in Cagliari herauszuholen, empfehlen wir eine Stadtführung mit einem örtlichen Guide, der Ihnen die verborgenen Schätze näherbringt.
Natürlich darf das Meer nicht fehlen:
Strände von Poetto und Calamosca,
Wassersportmöglichkeiten: Windsurfen, SUP, Kajakfahren,
Spaziergänge an der Uferpromenade Su Siccu, in Sant’Elia oder am Hafen Marina Piccola.
Alle Veranstaltungsdetails, Öffnungszeiten und Informationen finden Sie auf unserem Portal:
🔗 https://cagliariturismo.comune.cagliari.it/
📷 Das heutige wunderschöne Foto stammt von Assunta Bandino (@assuntabandino auf Instagram).